Kontakt und Information
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
webmaster@IhreDomain.de
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
webmaster@IhreDomain.de
so hat Albert Schweitzer die Bedeutung der Orgel wiedererkannt. Wenn sie im Gottesdienst schweigt, fehlt vielen Menschen etwas. Und für Martin Luther war die Kirchenmusik, neben der Verkündigung, das sicherste im Gottesdienst.
Die 1965 erbaute Orgel der Lübecker Firma Kemper war relativ preiswert. Sie wurde zum Teil aus weniger hochwertigen Materialien gefertigt. Die Reparatur der defekten Bauteile war nicht lohnend. Trotz laufender Wartung sprachen die Pfeifen schlecht an und hielten die Stimmung nur wenige Wochen. Deshalb hat sich der Kirchengemeinderat der Empfehlung des Orgelsachverständigen der Nordkirche angeschlossen und sich für die Beschaffung einer neuen Orgel entschieden.
Die neue Orgel soll ein Klangdenkmal für die Zukunft werden. Dabei steht die musikalisch hochwertige Gottesdienst- und Konzertbegleitung im Vordergrund.
Hier können Sie sich schon einmal ein Bild von der neuen Orgel machen! Es handelt sich dabei um eine Fotomontage des Architekten Hanno Nachtsheim aus Lübeck.
Beauftragt mit dem Orgelneubau ist die renommierte Firma Ahrend in Leer (Ostfriesland). Eine Adresse, die seit gut einem halben Jahrhundert für Orgelbau auf qualitativ höchstem Niveau steht.
Gegründet wurde die Firma im Jahr 1954 von den beiden Orgelbaumeistern Jürgen Ahrend und Gerhard Brunzema.
Das hochspezialisierte und engagierte Team der Orgelbauwerkstatt erbeitet heute unter der Leitung von Hendrik Ahrend, der die Werkstatt im Jahr 2005 von seinem Vater übernommen hat.
Die 'Königin der Instrumente' hat, soll sie qualitativ hochwertig sein und mehrere Jahrhunderte gut klingen, einen beachtlichen Preis.
Dank Ihrer Spenden, der Benefizaktionen und Mitgliedsbeiträge können der Orgelbauverein und die Kirchengemeinde gemeinsam rund zwei Drittel der Beschaffungskosten bereits abdecken.
Damit dieses Projekt gelingt, sind wir auch weiterhin auf Ihre finanzielle Unterstützung angewiesen, denn nur mit Ihrer Hilfe können wir den Bau der neuen Orgel realisieren.
Dies kann auf unterschiedliche Weise geschehen:
Spenden, ein- oder mehrmalig, von Unternehmen, Privatpersonen sowie sonstigen Vereinigungen sind uns sehr willkommen. Die Beweggründe können dabei sehr vielfältig sein:
Als Dank für Ihre Ausgaben(n) werden Sie - Ihr Einverständnis vorausgesetzt - in den Informationsblättern unserer Kirchengemeinde genannt. Außerdem planen wir für unsere Spender ein exklusiv organisiertes Orgelkonzert.
Die Spendenkonten:
Orgelbauverein Niendorf/Ostsee e.V.
Ab einer Geldzuwendung von 300,00 EURO (bis zu diesem Betrag genügt der Überweisungsbeleg!) erhalten Sie von uns automatisch eine Spendenbescheinigung als Bestätigung im Sinne des § 10b des Einkommenssteuergesetzes.
Eine Patenschaft für eine oder mehrere Orgelpfeife(n) der neuen Orgel ist ein originelles und beständiges Geschenk. Sie können selbst eine Patenschaft übernehmen oder die Pfeife(n) einem Familienangehörigen, einem Freund/einer Freundin widmen. Es gibt viele Möglichkeiten! Hier einige Beispiele:
Die Klaviaturen für die Hände bestehen aus 54 Tasten, somit kann auch jeder Pfeife genau eine Zahl zugeordnet werden, zum Beispiel einem Geburtstag.
Natürlich können Sie auch Patenschaften für mehrere Pfeifen übernehmen, die beispielsweise ein Wort, ein Datum oder eine Melodie ergeben. Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
Die Zahlen- und Buchstabensymbolik spielt in der Musikgeschichte eine große Rolle. So hat zum Beispiel Johann Sebastian Bach die Tonfolge B-A-C-H mehrfach in seinen Kompositionen verwendet. Über die Zahlensymbolik in seinem Werk wurde und wird noch viel geforscht.
Für Ihre Patenschaft hat unsere Kantorin Lena Sonntag, in Abhängigkeit von der Größe und Beschaffenheit, die Pfeifen in Kategorien, und dazu den jeweiligen Spendenbetrag festgelegt, der sich zwischen 25 und 500 EURO bewegt. So ist für jeden Geldbeutel etwas dabei!
Die Übersicht der Orgelpfeifen mit Ihrem Wert können Sie auf dieser Seite rechts einsehen. Sie wird regelmäßig aktualisiert. Bereits vergebene Pfeifen sind mit einem 'X' versehen.
Wenn Sie eine Patenschaft übernehmen, bekommen Sie oder der Beschenkte darüber eine Urkunde. Darüber hinaus erhält der Spender eine Spendenbescheinigung ab einem Betrag von 300,00 EURO (bis zu diesem Wert genügt der Einzahlungsbeleg).
Auf Wunsch können Sie Ihren Namen auf eine 'Spendentafel' gravieren lassen.
Das Auftragsformular können Sie auf dieser Seite rechts einsehen, direkt beschriften und herunterladen.
Wenn Sie bei einer kirchlichen Veranstaltung den Hinweis (siehe Foto rechts) sehen, dann ist unsere Kantorin vor Ort und kann Ihnen Ihre Fragen zur Pfeifenpatenschaft direkt beantworten.
Seit 2006 sammelt der Orgelbauverein Niendorf e.V. unter seinem Vorsitzenden Peter Kleinschmidt Spenden für den Orgelneubau in der Petri-Kirche.
Auch die Beiträge der Mitglieder tragen dazu bei, dass die Spendensumme ständig wächst.
Auch Sie können Mitglied des Orgelbauvereins werden. Der jährliche Beitrag staffelt sich wie folgt:
Die Beitrittserklärung können Sie auf dieser Seite rechts einsehen, direkt beschriften und herunterladen.
Spenden können Sie auch in das Sammelbehältnis 'Acrylkirche'. Es steht im Eingangsbereich der Petri-Kirche und in der Trauerhalle des Niendorfer Friedhofs.